Das romantische Dinner zu zweit, ein Spieleabend mit der Familie in gemütlicher Runde oder ein ausgelassenes Fest mit Freunden – das Esszimmer ist der Ort, in dem sich das Leben abspielt.
Ein intelligentes Lichtkonzept am Esstisch gehört für die richtige Stimmung dazu und schafft in den verschiedensten Situationen eine angenehme und passende Atmosphäre. Wie sieht die perfekte Esszimmer-Beleuchtung aus? Ideen und Anregungen finden Sie hier.
Es heißt nicht umsonst: Das Auge isst mit. Erst ins richtige Licht getaucht, werden Speisen zum perfekten Genuss. Einer der Gründe dafür ist, dass wir Farben unbewusst mit bestimmen Geschmäckern und Aromen assoziieren. Kräftiges Rot beispielsweise mit der Süße von Tomaten oder der Schärfe von Chili. Das richtige Licht ist also ein Muss – und das bedeutet: Licht in einer Farbtemperatur von 2.700 bis 3.000 K (Kelvin). Es bringt die Farben der Speisen optimal zur Geltung und wirkt wohnlich.
Die zweite wichtige Funktion der Beleuchtung des Esszimmers besteht darin, ein angenehmes Ambiente zu schaffen. Vermeiden Sie, dass am Esstisch das Licht blendet, oder eine starke Schattenbildung entsteht. Neben diesen funktionalen Aspekten ist die emotionale Wirkung ein wichtiger Faktor. Vor allem die Helligkeit und das Zusammenspiel von Lichtquellen steuern die Atmosphäre – von offen und kommunikativ über stimmungsvoll bis hin zu romantisch. Deshalb ist es bei der Planung der Esszimmer-Beleuchtung eine gute Idee, verschiedene Szenarien zu berücksichtigen.
Für eine ausgewogene Beleuchtung ist die Kombination von zwei oder mehr Lichtquellen unerlässlich. Darüber hinaus sollte das natürliche Licht in die Planung des Esszimmers mit einbezogen werden.
Tipp:
Um eine indirekte Beleuchtung des Esszimmers zu realisieren, ist jedoch nicht unbedingt eine zusätzliche Leuchte notwendig. Falls Sie für die Esstisch-Beleuchtung noch eine Idee suchen, sehen Sie sich die BORA Horizon an. Ihr innovatives Design vereint die Funktion einer Pendelleuchte und einer indirekten Deckenleuchte.
Wenn Sie für die Esstisch-Beleuchtung eine Idee haben, sollte diese zur Essenssituation passen und die richtige Wirkung nicht verfehlen. In diesem Zusammenhang ist es ratsam, verschiedene Szenarien durchzuspielen.
Denken Sie beispielsweise an ein Essen mit der Familie oder mit einer Gruppe von Freunden – es wird gelacht, gegessen und geredet. Für solch eine offene und kommunikative Stimmung ist eher helles Licht zu empfehlen. Um dies zu erreichen, wird eine helle Grundbeleuchtung benötigt, die die Leuchte über dem Esstisch mit zusätzlichen Lampen oder Lichtquellen tatkräftig unterstützt.
Ein weiteres, typisches Szenario stellt ein stimmungsvolles Dinner zu zweit dar. In diesem Fall übernimmt die Pendelleuchte die Hauptrolle, während die Grundbeleuchtung in den Hintergrund tritt. Mit einem Dimmer lässt sich die Helligkeit der Esstischbeleuchtung nach Wunsch anpassen. Diese Funktionalität erweist sich ebenso bei einem romantischen Candle-Light-Dinner als praktisch. Ganz ohne eine dezente zusätzliche Beleuchtung erscheint der Kerzenschein oft etwas zu düster.
Soweit die Grundlagen der Esszimmer-Beleuchtung. Um Ideen alltagstauglich umzusetzen, kommt es auf die Details an: