Denken Sie bei Landhausküche an Rüschengardinen und Milchkannen?
Das ist nur eine von vielen Gestaltungsmöglichkeiten, mit denen Sie das rustikale Flair des Landlebens in Ihre Küche holen und mit modernsten Kücheneinbaugeräten von BORA kombinieren können. Lesen Sie hier, wie Sie Ihre Küchenträume in die Realität umsetzen.
Details zur Küchenplanung
Zu Beginn des neuen Jahrtausends entwickelte sich der Trend der Landhausküche, der eigentlich eine Rolle rückwärts in vergangene Zeiten darstellte. Nachdem Küchen lange Zeit vor allem zweckmäßig und praktisch gewesen waren, sollten sie nun wieder das gemütliche Zentrum des eigenen Zuhauses sein. Vor allem in ländlichen Gebieten mit ihren Bauernhöfen und Werkstätten im eigenen Heim war die großzügige Küche mit dem stets warmen Ofen der Lebensmittelpunkt der Familien: Wenn nicht gerade Mahlzeiten vorbereitet wurden, trafen sich die Frauen zum Plausch am Esstisch, machten die Kinder Hausaufgaben oder setzte sich die Familie zum Spielen zusammen.
In Erinnerung an vergangene Zeiten soll die moderne Landhausküche rustikal wirken und Gemütlichkeit ausstrahlen: Eine große Arbeitsfläche auf der Speisen von Grund auf selbst zubereitet wurden, langlebige Stauraummöbel aus Holz und ein Esstisch für die ganze Familie sind dabei wichtige Gestaltungselemente. Typischerweise kommt die Landhausküche ohne Oberschränke aus, wodurch sie größer wirkt. Kochutensilien hängen griffbereit an Haken oder stehen offen in Regalen. Beim Design können Sie sich von verschiedenen Regionen inspirieren lassen.
Nicht nur die Einbeziehung regionaler Besonderheiten haben die Landhausküche vielfältiger werden lassen. Auch andere Trends haben für frischen Wind im Design gesorgt.
Sie können sich nicht zwischen einer romantischen Landhausküche und einem hochmodernen, puristischen Design entscheiden? Das brauchen Sie heute auch nicht mehr, denn der Trend geht zur hybriden Küche. Kombinieren Sie die Vorteile beider Welten:
Als Kochinsel oder Kücheninsel wird ein zusätzliches Gestaltungselement bezeichnet, das frei in der Mitte des Raumes steht. Sie hat sich zu einem der größten Trends der modernen Küchengestaltung entwickelt und findet auch in der Landhausküche häufig einen Platz.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Optische Trennung zwischen Arbeitsbereich und Sitzbereich in der Wohnküche | Nimmt in einem kleinen Raum viel Platz weg |
Kochen mit Blick auf die Sitzgruppe (um Unterhaltungen zu führen) statt mit dem Rücken zum Raum | Eventuell sind zusätzliche Stromanschlüsse in der Raummitte erforderlich |
Zusätzlicher Stauraum für Kochutensilien, Geschirr, u.a. | Lässt die Küche schnell unaufgeräumt wirken |
Wenn die Landhausküche als gemütlicher Lebensmittelpunkt im Haus dienen soll, dann ist eine Kochinsel eine wunderbare Idee. Sie können entspannt Ihre Küchenarbeit fortsetzen, wenn die Nachbarin spontan auf einen Kaffee vorbeikommt oder Ihrem Kind helfen, wenn es am Küchentisch Hausaufgaben macht, während Sie kochen. Für eine Landhausküche im kleinen Raum ist die Kücheninsel dagegen eher weniger geeignet, da sie zu viel Platz wegnimmt.
Es darf in der Landhausküche gerne Holz sein, muss aber nicht. Sehr langlebig und robust sind Oberflächen aus Naturstein. Zu einer Landhausküche aus weißem Holz passt zum Beispiel eine Arbeitsfläche aus grauem Schiefer oder aus weißem Marmor mit edler grau-schwarzer Maserung.