Händler
Land und Sprache wählen

Kochfeld reinigen: Tipps für die Pflege von Glaskeramik

    17.10.2024

    7 min

Wenn Sie mit Leidenschaft leckere Gerichte kochen und Ihren Herd gerne nutzen, kann es danach manchmal chaotisch aussehen.

 

Aber keine Sorge: Ölspritzer, Soßenkleckse und eingebrannte Ränder auf der Glaskeramik lassen sich einfach entfernen. Wir erklären Ihnen, wie Sie Ihr Kochfeld reinigen und geben dazu nützliche Tipps.

Das Wichtigste in Kürze

    Hausmittel wie Backpulver, Zitronensaft oder Essig helfen gegen Eingebranntes

    Regelmäßige Pflege verhindert hartnäckige Flecken und verlängert die Lebensdauer des Kochfeldes

Glaskeramik-Kochfeld reinigen

Warum es wichtig ist

Bei BORA Produkten kommt hochwertige Glaskeramik unseres Partners SCHOTT CERAN® zum Einsatz. Sie ist ausgesprochen robust und kratzfest. Trotzdem ist das hochwertige Material nicht unverwundbar. Gefahr droht beispielsweise durch Salz- und Zuckerkristalle, grob gemahlene Gewürze und feine Sandpartikel im Staub. Werden Pfannen und Töpfe über das Kochfeld geschoben, können diese dadurch Kratzer hinterlassen. Heben Sie deshalb Kochgeschirr zum Verschieben immer an. Außerdem können unter dem Einfluss von Hitze Verschmutzungen einbrennen.

Vollständig zu vermeiden sind leichte Gebrauchsspuren im Küchenalltag nicht. Indem Sie regelmäßig das Kochfeld reinigen, lässt sich das Risiko für Kratzer und eingebrannte Flecken jedoch deutlich reduzieren. Verwenden Sie aber bitte keine Scheuerschwämme oder Scheuermittel. Auch chemisch aggressive Reinigungsmittel sind tabu. Wie oft und auf welche Weise Sie BORA Glaskeramik-Kochfelder reinigen sollten, erfahren Sie im Folgenden. 

    BORA Kochfeld reinigen

    Empfohlene Reinigungszyklen

    In Bezug auf die Reinigung ist zwischen dem eigentlichen Kochfeld und den dazugehörigen Teilen wie dem Kochfeldabzug zu unterscheiden. Je nach Element empfehlen wir unterschiedliche Reinigungszyklen.

     

    ElementReinigungszyklus
    Kochfeld sofort nach jeder Verschmutzung 
    Bedienfeld sofort nach jeder Verschmutzung 
    Bedienknebel (bei BORA Professional) sofort nach jeder Verschmutzung Knebelring und Knebelgehäuse reinigen 
    Kochfeldabzug wöchentlich 
    Kochfeldabzug innen (bei BORA Classic 2.0 und BORA Professional) wöchentlich sowie nach der Zubereitung stark fetthaltiger Speisen 
    Verschlusskappe, Fettfilter, Filterwanne (bei BORA Professional) wöchentlich sowie nach der Zubereitung stark fetthaltiger Speisen 
    Wartungswanne (bei BORA Professional) nach Bedarf, spätestens beim Wechsel des Aktivkohlefilters (bei Umluft) 
    Einstromdüse und Edelstahlfilter wöchentlich sowie nach der Zubereitung stark fetthaltiger Speisen und wenn die Lüfterstufenanzeige F signalisiert; Edelstahl bitte nur in Schliffrichtung säubern 
    Luftführungsgehäuse alle sechs Monate oder beim Wechsel des Aktivkohlefilters 
    Aktivkohlefilter (bei Umluft) Austausch bei nachlassender Abzugsleistung, Geruchsbildung oder Lüfterstufenanzeige F 

      Wenn Sie ein BORA Kochfeld mit Abzug reinigen, können Sie bei Bedarf einige Teile in die Spülmaschine geben:

       

      • BORA Basic, Pure, X Pure und S Pure: Einströmdüse, Edelstahl-Fettfilter
      • BORA Classic 2.0: Einströmdüse, Fettfilter, Fangwanne
      • BORA Professional 3.0:Verschlussklappe, Fettfilter, Fettwanne und Wartungswanne

       
      Die Temperatur des Spülprogramms darf maximal 65 °C betragen. Außerdem müssen die Teile des Kochfelds nach dem Reinigen vollkommen trocken sein, bevor Sie diese wieder einsetzen.

        Video-Anleitung Glaskeramik reinigen

        Glaskeramik Cleaning Set

        Glaskeramik-Schaber, Mikrofasertuch und Kochfeldreiniger für BORA Kochfelder 

        BORA Tepan Spachtel

        Profi-Kochwerkzeug für BORA Edelstahlgrills der Classic- und Professional-Serie 

        BORA Kochfeldabzugssysteme

        Unauffällige, effiziente Filterung von Kochgerüchen mit innovativer Technologie

        Reinigung des innovativen BORA X BO Dampfbackofens

        Auch beim BORA X BO – dem Profi-Dampfbackofen für zu Hause – ist die Reinigung einfach: Bei leichten Verschmutzungen können Sie den Garraum aus Edelstahl mit einem sauberen Schwammtuch, Handspülmittel und warmen Wasser auswischen. Anschließend trocknen Sie ihn mit einem sauberen, weichen Tuch. 

        Für den Reinigungszauber sorgt das BORA Intensivreinigungsprogramm. Reinigung und Trocknung erfolgen damit automatisch. Sie müssen nur die recycelbare Reinigungskartusche in der Mitte des Backrosts eindrehen und beides in die mittlere Ebene einschieben. Drücken Sie im Menü auf „Pflege“ und starten Sie das Intensivreinigungsprogramm. Die genaue Vorgehensweise zur Reinigung des X BO können Sie in der Bedienungs- und Montageanleitung nachlesen

          Kochfeld richtig reinigen: nützliche Tipps & Hausmittel

          Es sind nur ein paar einfache Schritte notwendig, um Ihr BORA Kochfeld zu reinigen. Mit den folgenden Maßnahmen pflegen Sie es optimal:

          • Das Kochfeld muss vor der Reinigung erkalten. Ausnahme: Bei Verschmutzungen mit Zucker, Kunststoff oder Alufolie bitte sofort das heiße Glaskeramik-Kochfeld reinigen – am besten mit einem Schaber.

          • Kratzern durch Schmutzpartikel lässt sich vorbeugen, indem Sie das Kochgeschirr und das Kochfeld vor jedem Gebrauch kurz ab- und trockenwischen.

          • Für Eingebranntes wie Milch oder übergekochtes Wasser benutzen Sie einen handelsüblichen Glaskeramik-Schaber aus Metall, um das Glaskeramik-Kochfeld zu reinigen. Bitte mit dem Schaber nur mit leichtem Druck über die Oberfläche fahren, um Kratzer zu vermeiden.

          • Bei weniger starken Verschmutzungen genügt es, diese mit einem weichen Tuch oder einem Küchenpapier abzuwischen.

          • Nach der Vorreinigung geben Sie einen haselnussgroßen Klecks Glaskeramik-Reiniger auf die Kochfläche. Verreiben Sie diesen in kreisenden Bewegungen mit einem trockenen Mikrofasertuch oder Papiertuch. Lassen Sie den Reiniger kurz einziehen.

          • Entfernen Sie die Reste mit einem feuchten Mikrofasertuch oder Küchenpapier und trocknen Sie mit einem sauberen Geschirrtuch nach.

          • Die beweglichen Teile der BORA Kochfeldabzugssysteme, wie Fettfilter, Fettfangwanne, Einströmdüse/Verschlusskappe, eignen sich für die Spülmaschine. Die Spültemperatur darf maximal 65 °C betragen. 

            Wir empfehlen einen speziellen Glaskeramik-Reiniger, um BORA Kochfelder zu reinigen. Falls gerade keiner zur Hand ist, lässt sich mit Glasreiniger improvisieren: Sprühen Sie diesen auf das Kochfeld und lassen Sie ihn kurz einwirken. Danach wischen Sie den Reiniger mit einem feuchten Tuch weg. Nachtrocknen mit einem Geschirrtuch beugt Schlieren vor.  
             
            Eine Möglichkeit, um widerspenstige Verkrustungen und hartnäckige Flecken zu lösen, stellt Backpulver dar. Vermischen Sie es mit etwas Wasser zu einer cremigen Paste. Diese tragen Sie auf die verschmutzten Stellen auf und lassen sie etwa eine Stunde einwirken. Danach wischen Sie die Paste mit einem feuchten Tuch weg. 

              Häufige Fragen zur Kochfeld-Reinigung
              Wie reinigt man ein Ceran-Kochfeld, ohne es zu zerkratzen?

              Möchten Sie ein Ceran-Kochfeld reinigen, verwenden Sie zum Abschaben von Eingebranntem nur einen Glaskeramik-Schaber und keine Messer oder ähnliches. Arbeiten Sie nur mit leichtem Druck. Unbedingt zu vermeiden sind Reinigungsmittel mit Scheuerpartikeln (Scheuermilch, Scheuerpulver) sowie Scheuerschwämme. 

              Welches Putzmittel ist für ein Ceranfeld geeignet?

              Ein spezieller Glaskeramik-Reiniger wie der BORA Cooktop Cleaner ist das perfekte Mittel, um ein Kochfeld zu reinigen. Alternativ können Sie Glasreiniger oder Zitronensaft verwenden. Wichtig ist, anschließend die Reste des Putzmittels mit einem feuchten Tuch von der Oberfläche zu entfernen. 

              Kann man ein Ceranfeld mit Zitronensäure reinigen?

              Um ein Kochfeld zu reinigen, lässt sich neben dem Hausmittel Zitronensaft ebenso Zitronensäure aus der Drogerie verwenden. Wichtig ist eine ausreichende Verdünnung: Lösen Sie drei Esslöffel reines Zitronensäurepulver in einem Liter warmen Wasser auf. Wischen Sie die Oberfläche damit ab und anschließend mit klarem Wasser nach. 

              Wie bekommt man Fett und Eingebranntes weg?

              Um ein Glaskeramik-Kochfeld zu reinigen und Eingebranntes zu lösen, nutzen Sie einen Glaskeramik-Schaber. Groben Fettschmutz entfernen Sie zuerst mit einem Küchenpapier. Die übrigen Rückstände können mithilfe von Glaskeramik-Reiniger beseitigt werden. Bei hartnäckigen Verkrustungen hilft Backpulver, das mit etwas Wasser zu einer Paste verrührt wird. Lassen Sie diese eine Stunde einwirken und entfernen Sie sie dann mit einem feuchten Tuch. 

              Wie bekommt man Flecken auf dem Ceranfeld weg?

              Flecken können Sie vorbeugen, indem Sie die Oberfläche mit einem Geschirrtuch nachtrocknen, nachdem Sie das Kochfeld gereinigt haben. Haben sich schon Schlieren oder Flecken gebildet, lassen sich diese mit einem Glaskeramik-Reiniger oder Glasreiniger entfernen. 

              Was darf nicht auf ein Ceranfeld?

              Zu vermeiden ist Kochgeschirr mit Böden aus Aluminium oder Kupfer. Diese beiden Metalle können Rückstände auf Glaskeramik hinterlassen, die nicht oder nur extrem schwer zu entfernen sind. 

              NewsletterVerpassen Sie keine News!

              Erhalten Sie alle Informationen zu unseren Produkten bequem per Newsletter.

              Weitere Stories
              Geräte-RatgeberWissenswertes zum Aktivkohlefilter

              BORA Systeme mit Umluftbetrieb filtern den Kochdunst durch einen Aktivkohlefilter, der Geruchspartikel aufnimmt, bevor die gereinigte Luft wieder an den Raum abgegeben wird. Erfahren Sie in diesem Ratgeber mehr zum Aktivkohlefilter.

              Geräte-RatgeberTepan-Edelstahlgrill reinigen

              Der BORA Tepan-Edelstahlgrill macht die Zubereitung von Fisch, Fleisch, Gemüse und Desserts zum Vergnügen. Wir sagen Ihnen wie Sie den Edelstahlgrill danach am besten reinigen.

              KochwissenÖl zum Anbraten - so finden Sie das richtige

              Was ist das perfekte Öl zum Anbraten? Erfahren Sie mehr über verschiedene Speiseöle und für welche Gerichte sie sich eignen.