Händler
Land und Sprache wählen

Reif für die Inselküche? Ideen für Kochinseln mit Stil

    14.05.2025

    5 min

    André Herger

Eine Inselküche bietet extra viel Arbeitsfläche, macht den Raum zum Treffpunkt und Zentrum Ihres Zuhauses.

Vor allem in offenen Küchen sind Kochinseln für viele die erste Wahl. Aber auch in kleinen Räumen kann eine moderne Inselküche glänzen. Wann macht eine Kochinsel Sinn und wie planen Sie Ihre Küche mit Insel? Wir geben Tipps für die Planung und Einrichtung.

Details zur Küchenplanung

 

  • Küchendesign: Orea
  • BORA Produkt: BORA Classic, Dreier-Kombination aus zwei Flächeninduktions-Kochfeldern, einem Wok-Kochfeld sowie zwei Kochfeldabzügen

    Die Inselküche als Mittelpunkt Ihres Zuhauses

    In der Küche finden die besten Partys statt, die Familie trifft sich zum gemeinsamen Kochen, Reden und Lachen, es werden kreative Rezepte getestet und neue Aromen probiert. 

    Eine Inselküche bietet den Platz, um all das vollumfänglich zu genießen. Dabei ergänzt ein zusätzlicher, zentral im Raum platzierter Block die klassische Küchenzeile. Er besteht in der Regel aus Unterschränken mit Türen und/oder Schubladen sowie einer großzügigen Arbeitsfläche


    Häufig befindet sich das Kochfeld auf der Kochinsel, sodass Sie beim Experimentieren mit neuen Rezepten jede Menge Platz haben, etwa für Küchenutensilien, Rezeptbücher, Gewürze und Co. Eine Inselküche mit Theke ergänzt den Esstisch, bietet sich etwa als Frühstücksplatz an oder für das gesellige Beisammensein vor und nach dem Dinner. 

      Vor- und Nachteile von Inselküchen

      Ob große oder kleine Inselküche – der zentrale Block bietet zahlreiche Vorteile:

       

      • Eine Inselküche schafft zusätzlichen Platz und bietet mit Schubfächern und Türen viel Stauraum. 

      • In offenen Wohn- und Kochbereichen dient sie als optischer Raumtrenner und eröffnet dabei weiterhin den Blick in den Raum. 

      • So fördert eine Kücheninsel auch die Kommunikation und die Geselligkeit

      • Kochinseln lassen sich flexibel nach Ihren Wünschen ausstatten – mit Kochfeld, Grill oder Teppanyaki, Spüle oder einfach als Arbeitsfläche. 

       

       

      Doch ist eine Kochinsel immer sinnvoll? Die Lösung kann auch Nachteile mit sich bringen: 

       

      • In sehr kleinen Küchen ist der optimale Mindestabstand zu den weiteren Möbeln oft nicht gegeben.
         
      • Ein nachträglicher Einbau ist häufig aufwendig und kostspielig

      • Für integrierte Kochfelder und Spülbecken sind oftmals Leitungen neu zu verlegen
        Tipps für die Küchenplanung: Inselküchen in Räumen verschiedener Größe

        Ob XL-, mittelgroße oder Mini-Küche – eine Insel lässt sich in den meisten Räumen realisieren. Wir stellen verschiedene Planungsbeispiele vor. 

          Kochinseln in großen Küchen
          • Offene Wohnküchen und große Räume vertragen eine zentraleKochinsel, die eine L- oder U-Küche ergänzt. 

          • Dampfbackofen und Co., Kühlschrank und Geschirrspüler lassen sich in die Zeile integrieren. 

          • Die XL-Insel bietet Platz für Kochfeld und Spülbecken. 

          • Unter der Insel befindet sich Stauraum. 

          • Ein in das Kochfeld integrierter Dunstabzug schafft an der Decke Platz für die Beleuchtung

            Gut zu wissen: Eine große Küche verträgt starke Farben. So strahlt etwa eine Inselküche in Schwarz oder Anthrazit mit einer Arbeitsplatte aus Echtholz Gemütlichkeit und Klasse aus. 

              Planungstipps für mittelgroße Küchen
              • Zusätzlich zu einer Zeile schafft eine Inselküche mit Theke eine weitere multifunktionale Fläche. 

              • In Schubladen, Auszügen und Schränken findet Koch- und Essgeschirr Platz.

              • Die Arbeitsfläche lässt sich auf Wunsch durch ein Kochfeld ergänzen. Der so gesparte Platz in der Küchenzeile ist etwa für Kleingeräte wie Kaffeemaschine, Wasserkocher, Küchenmaschine oder den BORA QVac Einbauvakuumierer nutzbar.

              • Um Platz zu sparen, kann die Insel an einer Wand ausgerichtet werden. Tipp: Installieren Sie in diesem Fall Regale an der Wand, etwa für Gewürze oder häufig benötigte Küchengeräte. 

                Inselküchen auf kleinem Raum
                • Auch Mini-Küchen vertragen eine Insel als Ergänzung zu einer Zeile oder U-Küche. 

                • Setzen Sie auf eine kompakte Kücheninsel mit Kochfeld, um Platz in der Zeile einzusparen. 

                • Integrieren Sie Schränke und offene Regale für einfach erreichbaren Stauraum.

                • Ein ins Kochfeld eingebautes Dunstabzugssystem schafft Platz für Haken an der Decke, an denen Sie Töpfe und Pfannen griffbereit aufbewahren. 
                  So nutzen Sie die unterschiedlichen Küchenformen optimal

                  Kennen Sie die Dreiecksregel? Sie ist für eine optimale Küchenplanung das A und O und hält Arbeitswege kurz:

                   

                  • Das Arbeitsdreieck verbindet die wichtigsten Bereiche in der Küche: Kühlschrank, Herd und Spüle. 

                  • Ordnen Sie diese Bereiche in der Inselküche so an, dass die jeweiligen Zonen nicht mehr als circa zwei Meter voneinander entfernt sind. Das sichert optimale Bewegungsfreiheit bei gleichzeitiger Effizienz. 

                   

                  Gut zu wissen: In einer Inselküche bietet es sich zum Beispiel an, das Kochfeld auf der Insel zu integrieren, das Spülbecken direkt gegenüber in die Zeile einzubauen und den Kühlschrank an einer der Seitenwände in der Nähe der Spüle zu platzieren. 

                    Inselküchen planen – Tipps für komfortables Kochen

                    Wie breit muss eine Kochinsel mindestens sein? Die Frage stellt sich vor allem in kleinen Küchen. Nutzen Sie die freistehende Kochinsel vor allem zum Anrichten, genügen 80 bis 100 Zentimeter Breite. Dient sie auch als Arbeits- oder Kochbereich, sollte sie mindestens rund 1,20 Meter breit sein. 


                    Für eine komfortable Küchennutzung sind ausreichend breite Laufwege wesentlich. Doch wie viel Abstand zwischen Küchenzeile mit Kochinsel ist einzuhalten? Im Idealfall nutzen Sie nicht weniger als 120 Zentimeter. In kleinen Küchen können 90 bis 100 Zentimeter ausreichen. Beachten Sie dabei jedoch, dass sich gegenüber liegende Türen und Auszüge weiterhin bequem öffnen lassen.

                      NewsletterVerpassen Sie keine News!

                      Erhalten Sie alle Informationen zu unseren Produkten bequem per Newsletter.

                      Weitere Stories
                      KücheninspirationWohnküche

                      Eine Wohnküche verbindet Kochen und Wohnen in einem Raum und schafft einen Ort für Familie und Freunde. Entdecken Sie, wie Sie diese in Ihrem Zuhause umsetzen können.

                      KücheninspirationOffene Küche

                      Offene Küchen schaffen eine großzügige, kommunikative Atmosphäre und bieten vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten – von eleganten Kochinseln bis hin zu cleveren Lösungen für kleine Räume.

                      KücheninspirationModerne Küche

                      Stilvolle Einrichtung, kontrastreiche Materialien und clevere Planung lassen moderne Küchen bei jeder Raumgröße harmonisch wirken.

                      KücheninspirationLandhausküche

                      Entdecken Sie, wie der Charme einer modernen Landhausküche Tradition und zeitgemäßes Design vereint.