Eine Inselküche bietet extra viel Arbeitsfläche, macht den Raum zum Treffpunkt und Zentrum Ihres Zuhauses.
Vor allem in offenen Küchen sind Kochinseln für viele die erste Wahl. Aber auch in kleinen Räumen kann eine moderne Inselküche glänzen. Wann macht eine Kochinsel Sinn und wie planen Sie Ihre Küche mit Insel? Wir geben Tipps für die Planung und Einrichtung.
Details zur Küchenplanung
In der Küche finden die besten Partys statt, die Familie trifft sich zum gemeinsamen Kochen, Reden und Lachen, es werden kreative Rezepte getestet und neue Aromen probiert.
Eine Inselküche bietet den Platz, um all das vollumfänglich zu genießen. Dabei ergänzt ein zusätzlicher, zentral im Raum platzierter Block die klassische Küchenzeile. Er besteht in der Regel aus Unterschränken mit Türen und/oder Schubladen sowie einer großzügigen Arbeitsfläche.
Häufig befindet sich das Kochfeld auf der Kochinsel, sodass Sie beim Experimentieren mit neuen Rezepten jede Menge Platz haben, etwa für Küchenutensilien, Rezeptbücher, Gewürze und Co. Eine Inselküche mit Theke ergänzt den Esstisch, bietet sich etwa als Frühstücksplatz an oder für das gesellige Beisammensein vor und nach dem Dinner.
Ob große oder kleine Inselküche – der zentrale Block bietet zahlreiche Vorteile:
Doch ist eine Kochinsel immer sinnvoll? Die Lösung kann auch Nachteile mit sich bringen:
Ob XL-, mittelgroße oder Mini-Küche – eine Insel lässt sich in den meisten Räumen realisieren. Wir stellen verschiedene Planungsbeispiele vor.
Gut zu wissen: Eine große Küche verträgt starke Farben. So strahlt etwa eine Inselküche in Schwarz oder Anthrazit mit einer Arbeitsplatte aus Echtholz Gemütlichkeit und Klasse aus.
Kennen Sie die Dreiecksregel? Sie ist für eine optimale Küchenplanung das A und O und hält Arbeitswege kurz:
Gut zu wissen: In einer Inselküche bietet es sich zum Beispiel an, das Kochfeld auf der Insel zu integrieren, das Spülbecken direkt gegenüber in die Zeile einzubauen und den Kühlschrank an einer der Seitenwände in der Nähe der Spüle zu platzieren.
Wie breit muss eine Kochinsel mindestens sein? Die Frage stellt sich vor allem in kleinen Küchen. Nutzen Sie die freistehende Kochinsel vor allem zum Anrichten, genügen 80 bis 100 Zentimeter Breite. Dient sie auch als Arbeits- oder Kochbereich, sollte sie mindestens rund 1,20 Meter breit sein.
Für eine komfortable Küchennutzung sind ausreichend breite Laufwege wesentlich. Doch wie viel Abstand zwischen Küchenzeile mit Kochinsel ist einzuhalten? Im Idealfall nutzen Sie nicht weniger als 120 Zentimeter. In kleinen Küchen können 90 bis 100 Zentimeter ausreichen. Beachten Sie dabei jedoch, dass sich gegenüber liegende Türen und Auszüge weiterhin bequem öffnen lassen.