Wie Sie mit der Grundordnung in der Küche Schubladen & Co. organisieren.
Sie ertappen sich regelmäßig bei der Suche nach dem Salz oder Olivenöl und sind ganz überrascht, wenn Sie Lebensmittel im Schrank entdecken, deren Haltbarkeitsdatum drei Jahre zurückliegt? Dann wird es Zeit für eine neue Küchenorganisation.
Ein Problem in der Küche sind die vielen Lebensmittel, die Sie kaufen und dann nur selten benötigen: Das exotische Gewürz für Ihren afrikanischen Eintopf, die Kokosraspeln für die weihnachtlichen Kokosmakronen und vieles mehr. Auch Utensilien scheinen sich oft spontan in der Schublade zu vermehren: Das spezielle Käsemesser aus dem Urlaub in Holland, die süßen Keksformen vom Weihnachtsmarkt und der nur einmal gebrauchte Milchschäumer für den Cappuccino. Da gilt die Devise: Ausmisten, Trennen und Sortieren für eine gelungene Küchenorganisation. Machen Sie sich schlau, wie Ihnen das gelingt!
In den Küchenschränken rutschen Vorräte schnell in den hinteren Bereich und werden dort vergessen. Fangen Sie Ihre Neuorganisation damit an, die Schränke leerzuräumen. Sortieren Sie alles mit abgelaufenem Haltbarkeitsdatum aus. Versuchen Sie, eine zweite Reihe zu vermeiden.
Sehr hilfreich ist es, langlebige Lebensmittel luftdicht in transparente Dosen umzufüllen und diese aufeinander zu stapeln. Öffnen Sie die Schranktür, haben Sie sofort alle Dosen im Blick. Dies eignet sich zum Beispiel für:
Beschriften Sie die Dosen bei Bedarf mit Etiketten, damit Sie verschiedene Sorten Pasta oder Linsen auf den ersten Blick identifizieren können.
Bleiben Ihre Vorratsschränke halb leer? Dann überlegen Sie, ob Sie sie nicht komplett abhängen sollten. Gerade Oberschränke lassen die Küche optisch kleiner wirken als sie ist. Verwenden Sie stattdessen für Ihre Küchenorganisation Zubehör wie etwa Vorratsdosen mit nostalgischen Motiven oder transparente Gläser, die dekorativ in einem schmalen Regal griffbereit stehen.
Apropos griffbereit: Beachten Sie bei der Küchenorganisation die Tipps zur richtigen Reihenfolge: Häufig genutzte Gewürze wie Salz, Pfeffer und Öle zum Braten sollten Sie direkt am Herd aufbewahren. Mit einem innovativen Kochfeldabzugssystem von BORA können Sie beispielsweise auf die klassische Dunstabzugshaube verzichten und an dieser Stelle ein Regal anbringen. Je größer der Abstand zum Herd, desto mehr selten genutzte Accessoires und Zutaten bringen Sie in den Schränken dort unter.
Die Schubladen sind ein Rezept für Chaos, je mehr Küchenhelfer sich darin ansammeln. Auch hier gilt als erster Schritt: Sortieren Sie alles aus, was Sie nicht (mehr) brauchen. Gehen Sie dann wie folgt vor:
Die Arbeitsfläche sollte durchdacht gestaltet sein: Je weniger Accessoires Sie hier permanent abstellen, umso weniger Chance hat die Unordnung. Rücken Sie bei der Küchenorganisation Küchenkleingeräte in den Mittelpunkt, die Sie wirklich ständig brauchen, zum Beispiel:
Nur selten gebrauchte Dinge, wie das Waffeleisen oder die Popcornmaschine, wandern in einen Küchenschrank. Bei BORA finden Sie außerdem innovative Ideen wie den BORA QVac Einbauvakuumierer: Er ist in die Arbeitsplatte eingebaut und fährt nur heraus, wenn Sie ihn benötigen.
Ein echter Hack für Ihre Arbeitsfläche ist ein Rondell, eine drehbare Platte: Sie stellen mehrere kleine Küchengeräte darauf und drehen das jeweils benötigte Gerät in den Vordergrund.
Nun haben Sie eine gute Vorstellung von einer sinnvollen Küchenorganisation. Tipps, wie Sie diese langfristig aufrechterhalten:
Noch ein Tipp: Licht ist Ihr heimlicher Helfer. Eine lineare Pendelleuchte wie die BORA Horizon erhellt Ihre gesamte Arbeitsfläche gleichmäßig. So vermeiden Sie dunkle Bereiche, in denen kleinere Küchenhelfer, Gewürze und Vorratsdosen schnell vergessen werden. Außerdem macht die Arbeit in der Küche gleich viel mehr Spaß, wenn Sie alles in Ihrer gut organisierten Küche im Blick haben!