Eine optimale Küchenanordnung sichert effiziente Abläufe und sorgt für das perfekte Kochvergnügen.
Dabei stehen fünf Arbeitsbereiche im Fokus. Welche das sind, worauf bei der Küchenaufteilung zu achten ist und wie Sie die Laufwege in Ihrer Küche kurz halten, erläutern wir in diesem Ratgeber.
Neue Küche, neues Glück: Bei der Planung Ihres neuen Kochbereichs ist die Küchenanordnung ein wesentlicher Komfortfaktor. Experten teilen den Arbeitsablauf in der Küche in fünf Zonen ein:
Tipp: Schränke mit Auszügen erlauben einen besonders komfortablen Zugriff. Für Vorräte bieten sich Apothekerschränke an, die von zwei Seiten erreichbar sind.
Je durchdachter Sie die fünf Küchenzonen planen und aufeinander abstimmen, desto schneller haben Sie wichtige Utensilien zur Hand – und dürfen sich auf unbeschwertes Kochvergnügen freuen. Befindet sich etwa die Spülmaschine unmittelbar neben der Aufbewahrungszone, sparen Sie Wege beim Ein- und Ausräumen. Ein Vorratsschrank in der Nähe des Kochfelds beschleunigt die Suche nach Gewürzen und Zutaten.
Die richtige Küchenanordnung variiert mit der Form Ihrer Zeile. Dabei gilt:
Die einzelnen Arbeitsbereiche sollten nah genug beieinander liegen, damit kurze Wege gesichert bleiben und dabei ausreichend Platz bieten.
Tipp: Die richtige Arbeitshöhe variiert mit Ihrer Körpergröße. Optimalerweise befindet sich die Arbeitsplatte 10 bis 15 Zentimeter unter Ihren Ellenbogen.
Die perfekte Küchenanordnung berücksichtigt, ob die Hauptnutzenden Rechts- oder Linkshänder sind. Typischerweise werden Küchen für Rechtshänder geplant.
Linkshänder sollten daher darauf achten, dass sie Türen mit der rechten Hand öffnen, um mit der linken auf Geschirr, Töpfe und Co. zuzugreifen. Auch, dass die Abtropffläche am Spülbecken rechts angeordnet ist und der Mülleimer links von der Spüle platziert wird.
Wichtig: Die Küchenanordnung planen Rechtshänder im Uhrzeigersinn, Linkshänder entgegen dem Uhrzeigersinn.
Im Idealfall stehen mindestens 90, besser 120 Zentimeter durchgehende Arbeitsfläche in der Küche zur Verfügung.
Das Küchendreieck, auch Arbeitsdreieck genannt, beschreibt die effiziente Anordnung dreier Arbeitsbereiche in der Küche: Die Kochzone mit Herd und Backofen, der Spülbereich und die Lagerzone mit Kühl- oder/und Vorratsschrank werden in einem Dreieck positioniert.
Das Arbeitsdreieck in der Küche hält die Wege zwischen den einzelnen Stationen kurz und es bleibt ausreichend Abstand zwischen den Elementen, um mit zwei oder mehr Personen komfortabel zu arbeiten.