Händler
Land und Sprache wählen

BORA bringt Licht ins Dunkel

    11.05.2023

    6 min

Die richtige Beleuchtung ist ein wichtiger Aspekt bei der Planung jedes Raums – sowohl im Lebensraum Küche als auch am Arbeitsplatz.

 

Licht hat unterschiedliche (Aus-)Wirkungen auf die Stimmung und die Konzentration. Wir erklären das BORA Lichtkonzept, das wir gemeinsam mit den Lichtplanern von Licht im werkhaus entwickelt haben und geben Experten-Knowhow für die richtige Lichtplanung an die Hand.       

Erleuchtung am Arbeitsplatz

BORA wächst. An unserem Firmenstandort im österreichischen Niederndorf entsteht ein neues Gebäude, das ab Ende 2023 Platz für weitere Mitarbeiter bieten soll. Allgemein verbringen Menschen rund ein Drittel der Lebenszeit am Arbeitsplatz. Die richtige Beleuchtung spielt somit nicht nur für eine beeindruckende Architektur eine wichtige Rolle, sondern auch für unsere Gesundheit. Mehr dazu lesen Sie im untenstehenden Interview.

 

Das richtige Licht beeinflusst die Wirkung eines Raums, aber auch die Stimmung der Personen, die sich darin aufhalten. Wollen wir Lebensmittel zubereiten, ist die Ausleuchtung der Arbeitsfläche wichtig. Wollen wir das gekochte Gericht in angenehmer Atmosphäre essen, ist warmes, vielleicht sogar etwas gedimmtes Licht emotionaler. Sitzen wir am Arbeitsplatz und müssen uns konzentrieren, sind optimale Lichtverhältnisse besonders wichtig. Bei BORA legen wir deshalb schon immer ein großes Augenmerk auf das passende Lichtkonzept.

Ein Interview mit den Experten der Lichtplanung

Wir haben die Experten von Licht im werkhaus interviewt und sie gefragt, warum ein stimmiges Lichtkonzept am Arbeitsplatz so wichtig ist, wie Licht überhaupt wirkt und was bei der Lichtgestaltung an den BORA Firmenstandorten besonders beachtet wurde.

 

Warum ist ein stimmiges Lichtkonzept am Arbeitsplatz wichtig?

 

Das passende Licht, egal zu welcher Tageszeit, ist maßgeblich dafür verantwortlich, ob wir uns in Lebensräumen und am Arbeitsplatz wohlfühlen, wach, motiviert und produktiv sind. Die Helligkeit beeinflusst auch, wie schnell wir zur Ruhe kommen. Bei ausreichendem Licht können wir uns besser konzentrieren und sind zufriedener. Das wirkt sich auch auf die Gesundheit aus.

 

Welche unterschiedlichen Arten von Licht(quellen) gibt es?

 

Wir unterscheiden in Tageslicht und Kunstlicht. Das Tages- beziehungsweise Sonnenlicht enthält wichtiges Vitamin D, das dem Körper hilft, Kalzium aufzunehmen und zu verarbeiten. Dieses ist wiederum essenziell für die Knochenbildung und -stabilität. Bei den BORA Firmengebäuden wurde darauf geachtet, dass durch möglichst viele Glasfronten genügend Tageslicht bis in die Tiefe der Räume gelangen kann.

 

Das Kunstlicht wird durch Leuchten erzeugt, die das Tageslicht sozusagen nachahmen. Hierfür sind die Lichtfarbe und die Helligkeit des Lichts von Bedeutung. Bei dimmbaren Lampen kann die Lichtintensität je nach Tageszeit individuell angepasst werden.

Was sind die Unterschiede zwischen direkter und indirekter Beleuchtung?

 

Direkte und indirekte Beleuchtung spielen gerade im Arbeitsumfeld eine wichtige Rolle. Direkte Beleuchtung ist gerichtetes Licht zur akzentuierten Beleuchtung, das direkt und ungebrochen auf ein Objekt oder in einen bestimmten Bereich fällt. Es zeichnet sich aus durch eine höhere Lichtdichte und brillantere Farben. Das direkte Richtungslicht wird dort eingesetzt, wo eine erhöhte Helligkeit benötigt wird – also auch am Arbeitsplatz.

 

Das indirekte Licht hingegen wird zunächst von einer Wand oder einem Raumelement reflektiert und verteilt sich diffus im Raum. Diese Beleuchtung ist für das Auge sehr angenehm, blendet nicht und bildet keine scharfen Kontraste zwischen Licht und Schatten. Indirektes Licht eignet sich als Grundbeleuchtung eines Raums.

 

Wie wirken sich Helligkeit und Lichtfarbe aus?

 

Die geplante Helligkeit unterstützt unsere Sehaufgaben. Lichtfarben beeinflussen den Schlaf-Wach-Rhythmus von uns Menschen. Dieser zirkadiane Rhythmus ist auch überall in der Natur zur finden – Blumen öffnen und schließen sich beispielsweise je nach Helligkeit. Grundsätzlich gilt: Je höher die Lichtdichte, also der Helligkeitseindruck, ist, umso weißer kann die Lichtfarbe sein.

Wie wurde bezüglich der Lichtplanung bei den BORA Firmengebäuden vorgegangen?

 

Wir haben einen großen Wert auf die Anwendung der sogenannten Human Centric Lighting (HCL)-Technik gelegt. HCL ist ein Konzept, bei dem zu jeder Zeit das richtige Licht für die vorherrschende Lebens- oder Arbeitssituation bereitgestellt wird. Farbtemperatur und Helligkeit der intelligenten, HCL-gesteuerten Lampen an den Arbeitsplätzen passen sich bei BORA automatisch über den Tagesverlauf an die jeweiligen natürlichen Lichtverhältnisse an.

 

Was ist das Besondere an der Lichtgestaltung in den BORA Firmengebäuden?

 

Das Lichtkonzept bei BORA unterstützt nicht nur die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter. Es fördert auch das markante Erscheinungsbild der Gebäude nach Außen, das die Architekturstrukturen der Gebäude unterstützt – gute Architektur durch optimale Lichtgestaltung leuchten lassen.         

Bei unserem österreichischen Firmenstandort Niederndorf entsteht aktuell ein weiteres Gebäude. Gibt es hier hinsichtlich des Lichtkonzepts Besonderheiten im Vergleich zum bisherigen Gebäude?

 

Das bisherige Gebäude, das von den Mitarbeitern schlicht „AT I“ genannt wird, war ein Pilotprojekt der bereits genannten HCL-Technik. Es ging uns bei der Lichtplanung vornehmlich um gezielte und vordefinierte Beleuchtung der Arbeitsplätze durch Einzelpendelleuchten.

 

Im derzeit im Bau befindlichen neuen Gebäude „AT III“ ist die Architekturbeleuchtung zurückhaltender als bei „AT I“. Das bedeutet, es wird mehr Raumbeleuchtung geben, um eine möglichst hohe Flexibilität in den sich stetig verändernden Arbeitsplatzsituationen zu gewährleisten.

NewsletterVerpassen Sie keine News!

Erhalten Sie alle Informationen zu unseren Produkten bequem per Newsletter.

Weitere Stories
BORA InsightsDie Evolution der Kochfeldabzugssystem

Eine kleine Geschichte der Evolution unserer BORA Kochfeldabzugssysteme.

BORA InsightsDer Lebensraum Küche für BORA

Für BORA ist eine Küche mehr als die Ansammlung verschiedener Küchengeräte, Hilfsmittel und Schränke. Wir zeigen unsere Vision für zeitgenössisches Wohnen und Kochen und erklären, wie wir die BORA Signature Küchen bauen. 

BORA InsightsErweiterung am BORA Standort Niederndorf

Seit September 2023 erweitert ein neues Bürogebäude den Firmencampus und schafft Platz für knapp 400 Mitarbeitende – natürlich im unverwechselbaren BORA Stil.

BORA InsightsTop 5 Lieblingsgerichte der Radprofis

Was kochen die Jungs von BORA – hansgrohe am liebsten, wenn sie selbst in der Küche stehen und was bestellen sie im Restaurant? Das sind die Top 5 ihrer Lieblingsspeisen.

BORA InsightsBORA – hansgrohe Top 5: Snack Attack

Was sind die Top5 Lieblingssnacks der Radprofis von BORA – hansgrohe, wenn sie nicht auf dem Rad sitzen? So füllen sie ihre Speicher auf und gönnen Körper und Geist etwas Gutes.

BORA InsightsEin starkes Team

Sie ist Motorsportlerin, er fährt für das Profi-Radteam BORA – hansgrohe. 2019 lernten sich Stéphane Kox und Danny van Poppel kennen. Und sind seitdem eines der populärsten Sportpaare der Niederlande. 

BORA InsightsAusbildungen bei BORA: Karrierechancen

In insgesamt drei verschiedenen Ausbildungsberufen fördert BORA junge Menschen: Kaufleute für Büromanagement, Fachinformatiker für Systemintegration und Kaufleute für Digitalisierungsmanagement. 

BORA InsightsDie Quereinsteiger im Radsport

Talent, Disziplin und Motivation sind entscheidend für sportlichen Erfolg. Eine gute Ausbildung und ein früher Einstieg sind ebenfalls wichtig. Aber muss man die Grundlagen wirklich schon als Kind lernen?

BORA InsightsKatie Woods: Ihre Traumküche

Interior-Influencerin Katie Woods zeigt ihre Traumküche mit BORA. Erfahren Sie mehr über ihr Renovierungsprojekt und ihre Designideen.

BORA InsightsBORA Dachterrassen

In der Sommersaison verbringen die BORA Mitarbeiter ihre Mittagspausen besonders gerne auf den Dachterrassen in Raubling und Niederndorf, die an beiden Standorten einen großartigen Blick auf die umliegenden Berge bietet.

BORA InsightsRadsport verbindet: Ein Fest der Nationen

Zum Tag der internationalen Freundschaft am 30. Juli werfen wir einen besonderen Blick auf den Radsport als eine Teamsportart, die Sportler aus verschiedenen Nationen verbindet wie kaum eine andere.

BORA InsightsTipps für Radfahren bei Hitze

Während den meisten Menschen ab ca. 30°C nicht mehr nach Sport zu Mute ist, sind Tour de France Etappen bei Temperaturen von 35°C keine Seltenheit. Wie schafft es ein Radprofi, auch bei diesen harten Bedingungen den Körper zu Höchstleistungen zu treiben? Wir haben genauer hingeschaut.