Händler
Land und Sprache wählen

Pintxos und Sterneküche in San Sebastián

    26.06.2023

    5 min

    Markus Bassler, - The Food Eye, BORA – hansgrohe / Anderl Hartmann 2023

Mit seiner vielfältigen und innovativen Küche gilt San Sebastián als Zentrum der baskischen Gastronomieszene. Das macht sich nicht nur in der hohen Dichte an Sternerestaurants bemerkbar. Was die Kulinarik in der Stadt ausmacht, die auch Teil der baskischen Tour de France-Etappe 2023 ist, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Bunte Vielfalt

Wenn Sie schon einmal im nordspanischen San Sebastián waren, sind Ihnen sicherlich auch die leckeren warm oder kalt servierten Häppchen in Erinnerung geblieben, die in der baskischen Stadt „Pintxos“ genannt werden. Nahezu in jeder Bar bekommen Sie bspw. die mit kleinen Köstlichkeiten getoppten und mit Zahnstochern zusammengehaltenen Brotscheiben.

Ob mit Paprika, Käse, Aioli oder Chorizo – die schier unendliche Auswahl an Pintxos lässt keine Wünsche offen. Eine besondere Rolle spielen in Donostia, wie San Sebastián auch genannt wird, Pintxos, die mit Fisch oder Meeresfrüchten – etwa Krabben, Kabeljau oder Thunfisch – belegt werden. Aber auch französische Zutaten wie Foie Gras landen auf den berühmten Brotscheiben.

Der starke Einfluss der französischen Küche auf die Kulinarik in San Sebastián ist einerseits mit der geographischen Nähe zu Frankreich und andererseits mit der politischen Vergangenheit des Baskenlandes zu erklären. Denn im 19. Jahrhundert, während der Napoleonischen Kriege, stand die Stadt unter französischer Herrschaft.

Arzak und andere große Namen

Insgesamt gibt es in San Sebastián gleich mehrere Restaurants, die mit Michelin-Sternen aufwarten. Dadurch ergibt sich eine aktive Wettbewerbsdynamik, die von der starken Konkurrenz vorangetrieben wird. Auch die gehobene Küche wird stark von der französischen (Haute) Cuisine beeinflusst – etwa, wenn es um die Zubereitung feiner Saucen oder die Herstellung raffinierter Desserts geht. Trotzdem ist die hiesige Küche natürlich einzigartig und zeichnet sich durch eine besondere Innovation aus.

Bekannte Restaurants wie das „Arzak“ oder das „Mugaritz“ werden von avantgardistischen Köchen und Köchinnen geführt. Elena Arzak, die viel von ihrem Vater und 70er Jahre Kochikone Juan Mari Arzak gelernt hat, setzt in ihrem Restaurant auf Kreativität und Tradition. Lokale und saisonale Zutaten sind für sie die Voraussetzung für ein gelungenes Zusammenspiel von Aromen und Texturen. So werden etwa die für Tapas gerne verwendeten Oliven mit flüssigem Stickstoff schockgefroren, sodass sie im Mund schmelzen.

    Von den Besten lernen

    Immer noch gibt es einen regen kulturellen Austausch zwischen den französischen und spanischen Basken. Sie arbeiten bspw. im Basque Culinary Center (BCC) auf kulinarischer Ebene eng zusammen und kochen dort gemeinsam auf BORA Geräten. Die Hochschule für Gastronomie wurde 2011 gegründet und prägt seither auch das architektonische Stadtbild San Sebastiáns. Im BCC werden Studiengänge und Weiterbildungsprogramme für angehende Köche und Köchinnen angeboten und es wird an Forschungsprojekten gearbeitet.

    Überdies werden in über hundert gastronomischen Gesellschaften, sogenannten „Sociedades Gastronómicas“, unentgeltlich immer wieder Kochabende mit wechselnden, lokalen Köchen und Zusammenkünfte von Kochinteressierten veranstaltet. Finanziert werden diese Kochvereine von Spenden.

    Der hohe Stellenwert der Kulinarik in San Sebastián zeigt sich auch bei den zahlreichen Food-Festivals, die hier regelmäßig stattfinden – zu nennen sind das „San Sebastián Gastronomika“ oder die „Semana Grande“, in der die besten Pintxos der Stadt gekürt werden. Ebenfalls ein wichtiges Event dieses Jahr: Die Tour de France, die u.a. durch das Baskenland führt. Eine tolle Gelegenheit für einen Besuch in Nordspaniens Kochmetropole.

    NewsletterVerpassen Sie keine News!

    Erhalten Sie alle Informationen zu unseren Produkten bequem per Newsletter.

    Weitere Stories
    BORA InsightsDie Evolution der Kochfeldabzugssystem

    Eine kleine Geschichte der Evolution unserer BORA Kochfeldabzugssysteme.

    BORA InsightsDer Lebensraum Küche für BORA

    Für BORA ist eine Küche mehr als die Ansammlung verschiedener Küchengeräte, Hilfsmittel und Schränke. Wir zeigen unsere Vision für zeitgenössisches Wohnen und Kochen und erklären, wie wir die BORA Signature Küchen bauen. 

    BORA InsightsErweiterung am BORA Standort Niederndorf

    Seit September 2023 erweitert ein neues Bürogebäude den Firmencampus und schafft Platz für knapp 400 Mitarbeitende – natürlich im unverwechselbaren BORA Stil.

    BORA InsightsTop 5 Lieblingsgerichte der Radprofis

    Was kochen die Jungs von BORA – hansgrohe am liebsten, wenn sie selbst in der Küche stehen und was bestellen sie im Restaurant? Das sind die Top 5 ihrer Lieblingsspeisen.

    BORA InsightsBORA – hansgrohe Top 5: Snack Attack

    Was sind die Top5 Lieblingssnacks der Radprofis von BORA – hansgrohe, wenn sie nicht auf dem Rad sitzen? So füllen sie ihre Speicher auf und gönnen Körper und Geist etwas Gutes.

    BORA InsightsEin starkes Team

    Sie ist Motorsportlerin, er fährt für das Profi-Radteam BORA – hansgrohe. 2019 lernten sich Stéphane Kox und Danny van Poppel kennen. Und sind seitdem eines der populärsten Sportpaare der Niederlande. 

    BORA InsightsAusbildungen bei BORA: Karrierechancen

    In insgesamt drei verschiedenen Ausbildungsberufen fördert BORA junge Menschen: Kaufleute für Büromanagement, Fachinformatiker für Systemintegration und Kaufleute für Digitalisierungsmanagement. 

    BORA InsightsDie Quereinsteiger im Radsport

    Talent, Disziplin und Motivation sind entscheidend für sportlichen Erfolg. Eine gute Ausbildung und ein früher Einstieg sind ebenfalls wichtig. Aber muss man die Grundlagen wirklich schon als Kind lernen?

    BORA InsightsKatie Woods: Ihre Traumküche

    Interior-Influencerin Katie Woods zeigt ihre Traumküche mit BORA. Erfahren Sie mehr über ihr Renovierungsprojekt und ihre Designideen.

    BORA InsightsBORA Dachterrassen

    In der Sommersaison verbringen die BORA Mitarbeiter ihre Mittagspausen besonders gerne auf den Dachterrassen in Raubling und Niederndorf, die an beiden Standorten einen großartigen Blick auf die umliegenden Berge bietet.

    BORA InsightsRadsport verbindet: Ein Fest der Nationen

    Zum Tag der internationalen Freundschaft am 30. Juli werfen wir einen besonderen Blick auf den Radsport als eine Teamsportart, die Sportler aus verschiedenen Nationen verbindet wie kaum eine andere.

    BORA InsightsTipps für Radfahren bei Hitze

    Während den meisten Menschen ab ca. 30°C nicht mehr nach Sport zu Mute ist, sind Tour de France Etappen bei Temperaturen von 35°C keine Seltenheit. Wie schafft es ein Radprofi, auch bei diesen harten Bedingungen den Körper zu Höchstleistungen zu treiben? Wir haben genauer hingeschaut.