Händler
Land und Sprache wählen

Die optimale Küchenanordnung planen – alles über das magische Arbeitsdreieck

    14.05.2025

    6 min

Eine optimale Küchenanordnung sichert effiziente Abläufe und sorgt für das perfekte Kochvergnügen.
 
Dabei stehen fünf Arbeitsbereiche im Fokus. Welche das sind, worauf bei der Küchenaufteilung zu achten ist und wie Sie die Laufwege in Ihrer Küche kurz halten, erläutern wir in diesem Ratgeber.

Das Wichtigste in Kürze

    Eine richtig geplante Küche verkürzt die Arbeitswege und ermöglicht klare Abläufe ohne Küchenchaos. 

    Typische Bewegungen wie das Entnehmen der Vorräte und das Waschen frischer Zutaten lassen sich vereinfachen. 

    Eine optimale Küchenanordnung berücksichtigt auch, ob die Hauptnutzenden Rechts- oder Linkshänder sind. 

    Kurze Wege erhöhen die Sicherheit – etwa, weil Sie heiße Töpfe vom Herd ohne Umwege an der Spüle abstellen können. 

    Die perfekte Küchenaufteilung variiert mit dem Design. Eine Zeile ordnen Sie anders an als eine L- oder U-förmige Konstruktion. 

Fünf Zonen für effizientes Kochen

Neue Küche, neues Glück: Bei der Planung Ihres neuen Kochbereichs ist die Küchenanordnung ein wesentlicher Komfortfaktor. Experten teilen den Arbeitsablauf in der Küche in fünf Zonen ein:

  • Bevorratung: Befinden sich alle Zutaten nahe beieinander, sparen Sie Zeit und Aufwand für die Suche. Zur Vorratszone zählen Kühl- und Gefriergeräte, Vorratskammer und Küchenschränke.

  • Aufbewahrung: In dieser Zone lagern Sie Geschirr, Besteck und Gläser. Idealerweise befindet sie sich in der Nähe des Geschirrspülers.

  • Spülen: Spüle, Geschirrspüler und Abfalleimer befinden sich in der Spülzone. Sie dient dazu, Zutaten zu säubern, Essensreste und Co. zu entsorgen und schmutzige Teller in die Spülmaschine zu räumen.

  • Vorbereitung: An der Hauptarbeitsfläche bereiten Sie die Zutaten vor. Perfekt platziert ist sie zwischen der Spül- und der Kochzone.

  • Kochen und Backen: In diesem Arbeitsbereich findet der eigentliche Küchenzauber statt. Zudem lagern Sie dort Ihr Kochgeschirr. 

 

Tipp: Schränke mit Auszügen erlauben einen besonders komfortablen Zugriff. Für Vorräte bieten sich Apothekerschränke an, die von zwei Seiten erreichbar sind.

    Wie gelingt die Küchenanordnung? Tipps für optimale Laufwege

    Je durchdachter Sie die fünf Küchenzonen planen und aufeinander abstimmen, desto schneller haben Sie wichtige Utensilien zur Hand – und dürfen sich auf unbeschwertes Kochvergnügen freuen. Befindet sich etwa die Spülmaschine unmittelbar neben der Aufbewahrungszone, sparen Sie Wege beim Ein- und Ausräumen. Ein Vorratsschrank in der Nähe des Kochfelds beschleunigt die Suche nach Gewürzen und Zutaten.

    Die richtige Küchenanordnung variiert mit der Form Ihrer Zeile. Dabei gilt: 

    • In einer einzeiligen Küche platzieren Sie die fünf Bereiche nebeneinander. Zwischen der Spül-, Koch- und Aufbewahrungszone sollte sich eine Arbeitsfläche befinden.

    • Für L-förmige Designs setzen Sie auf das sogenannte Arbeitsdreieck. Die Hauptzonen, Koch-, Spül- und Aufbewahrungsbereich, sind in einem imaginären Dreieck mit dem Kochbereich in der Mitte angeordnet.

    • In U-Küchen planen Sie die drei Hauptbereiche um sich herum. Der Kühlschrank befindet sich dabei etwa an der kurzen Wand, Herd und Spüle liegen einander gegenüber.

    • Planen Sie eine Inselküche, integrieren Sie das Kochfeld auf der Insel, Kühlgeräte und Spüle mit einem ausreichenden Arbeitsabstand in der Zeile.

      Abstand halten: Tipps für die Kücheneinteilung

      Die einzelnen Arbeitsbereiche sollten nah genug beieinander liegen, damit kurze Wege gesichert bleiben und dabei ausreichend Platz bieten.

      • Zwischen Kühlschrank und Kochfeld halten Sie idealerweise mindestens 50 Zentimeter Platz frei. So genießen Sie beim Hantieren ausreichend Bewegungsfreiheit und haben Platz, um Lebensmittel abzustellen.

      • Der Abstand zwischen Kochfeld und Spüle beträgt bestenfalls nicht weniger als 80 Zentimeter. Steht mehr Platz zur Verfügung, passen in den Bereich auch noch praktische Küchenhelfer wie Knetmaschine oder Blitzhacker.

      • Der Abstand von der Küchenzeile zur Kochinsel sollte bei rund 1,20 Metern liegen. So bleibt ausreichend Fläche für ein bis zwei Personen sowie geöffnete Auszüge auf beiden Seiten. 

       

      Tipp: Die richtige Arbeitshöhe variiert mit Ihrer Körpergröße. Optimalerweise befindet sich die Arbeitsplatte 10 bis 15 Zentimeter unter Ihren Ellenbogen. 

        Die richtige Küchenanordnung für Rechts- und Linkshänder

        Die perfekte Küchenanordnung berücksichtigt, ob die Hauptnutzenden Rechts- oder Linkshänder sind. Typischerweise werden Küchen für Rechtshänder geplant.

        Linkshänder sollten daher darauf achten, dass sie Türen mit der rechten Hand öffnen, um mit der linken auf Geschirr, Töpfe und Co. zuzugreifen. Auch, dass die Abtropffläche am Spülbecken rechts angeordnet ist und der Mülleimer links von der Spüle platziert wird.

        Wichtig: Die Küchenanordnung planen Rechtshänder im Uhrzeigersinn, Linkshänder entgegen dem Uhrzeigersinn

          Häufig gestellte Fragen zur Küchenanordnung
          Wie viel Arbeitsfläche braucht eine Küche? 

          Im Idealfall stehen mindestens 90, besser 120 Zentimeter durchgehende Arbeitsfläche in der Küche zur Verfügung.

          Was ist das Küchendreieck?

          Das Küchendreieck, auch Arbeitsdreieck genannt, beschreibt die effiziente Anordnung dreier Arbeitsbereiche in der Küche: Die Kochzone mit Herd und Backofen, der Spülbereich und die Lagerzone mit Kühl- oder/und Vorratsschrank werden in einem Dreieck positioniert.

          Warum ist das Arbeitsdreieck in einer Küche so wichtig?

          Das Arbeitsdreieck in der Küche hält die Wege zwischen den einzelnen Stationen kurz und es bleibt ausreichend Abstand zwischen den Elementen, um mit zwei oder mehr Personen komfortabel zu arbeiten.

          NewsletterVerpassen Sie keine News!

          Erhalten Sie alle Informationen zu unseren Produkten bequem per Newsletter.

          Weitere Stories
          KüchenplanungKleine Küchen planen

          Erfahren Sie, wie Sie auch bei kleinem Raum eine elegante und funktionale Küche gestalten können.

          KüchenplanungOrdnung in der Küche

          Eine gut organisierte Küche spart Zeit und sorgt für Ordnung! Entdecken Sie praktische Tipps zum Sortieren, Ausmisten und cleveren Einrichten von Schränken, Schubladen und Arbeitsflächen.

          KüchenplanungErgonomische Küche

          Erfahren Sie, wie eine ergonomische Küche Ihren Kochkomfort steigert.

          KüchenplanungTipps zur Küchenplanung

          Clevere Tipps rund um die Küchenplanung vom Stauraum bis hin zur passenden Beleuchtung. Erfahren Sie, wie Sie Fehler vermeiden und auch kleine Räume optimal nutzen.